• Skip to main content

radsport-altenburg.de

  • Startseite
  • Radsportclubs
    • Der Bundesverband der Radfahrer
    • Der Dachverband der Radler
    • Lokale Radsportvereine
  • Wichtige Events im Radsport
    • Auf die Rennsaison vorbereiten
    • Zeitvertreib am Pausentag
  • Wichtige Rennen
    • Die beiden wichtigsten Radrennen
    • Wichtige Radrennen in Deutschland
    • Warten auf die Sattelhelden

Wichtige Radrennen in Deutschland

In Deutschland gibt es einige Radrennen, bei denen Profis, Amateure und auch Freizeitsportler teilnehmen können. Manche dieser Rennen existieren schon seit Jahrzehnten und sind wahre Klassiker geworden.

Rund um den Henninger Turm

Traditionell am 1. Mai trifft sich Deutschlands Rad-Elite in Frankfurt zu einem der schwierigsten Rennen in Deutschland. Denn nach einigen Kilometern im flachen Rhein-Main-Gebiet geht es in die Taunusberge mit zum Teil sehr langen und steilen Anstiegen. Heute heißt das Rennen nur noch Eschborn-Frankfurt, benannt nach Start- und Zielort. Der Frankfurter Profi Dietrich „Didi“ Thurau feierte bei diesem Rennen einige Erfolge, zuletzt siegte hier der Deutsche Meister Pascal Ackermann. Die Strecke ist insgesamt 220 Kilometer lang und Teil der UCI Weltserie. Nach den Profis können auch die Amateure starten. Für Freizeitsportler gibt mehrere kürzere Strecken im Jedermannrennen.

Cyclassics Hamburg

Ebenso bedeutend wie das Frankfurter Rennen sind die Cyclassics in Hamburg. Die Strecke ist etwa 250 Kilometer lang, der Verlauf variiert jedes Jahr ein wenig. Auch das Hamburger Rennen ist Teil der World Tour. Traditionell wird in der Steinstraße gestartet, der Zieleinlauf ist meist auf der Mönckebergstraße. Es gibt hier keine große Erhebungen, dafür müssen die Radler mit Gegenwind kämpfen, zum Beispiel bei den Abschnitten in den Lüneburger Heide. Lediglich der Waseberg mit 700 Meter Anstieg bei sechzehn Prozent fordert dem Feld Steigerqualitäten ab. Die Jedermannrennen gibt es über fünfzig, 100 und 155 Kilometer, und es dürfen sogar Tandems und Bonanzaräder teilnehmen.

Velothon Berlin

Das Radrennen in der Bundeshauptstadt ist heute ein Jedermannrennen, war aber bis 2015 auch ein Straßenrennen der Elite-Fahrer und der U23-Amateure. Es steht außerdem in der Tradition des Klassikers Rund um Berlin, der aber nur bis 2007 ausgetragen wurde. Jedes Jahr kommen etwa 11.000 Teilnehmer zum Rennen, es ist eine der größten Veranstaltungen in Europa. Zuletzt wurden 250.000 Zuschauer und Gäste gezählt. Das Velothon Berlin ist Teil der UCI-Velothon-Majors-Reihe.

Copyright radsport-altenburg.de © 2021