• Skip to main content

radsport-altenburg.de

  • Startseite
  • Radsportclubs
    • Der Bundesverband der Radfahrer
    • Der Dachverband der Radler
    • Lokale Radsportvereine
  • Wichtige Events im Radsport
    • Auf die Rennsaison vorbereiten
    • Zeitvertreib am Pausentag
  • Wichtige Rennen
    • Die beiden wichtigsten Radrennen
    • Wichtige Radrennen in Deutschland
    • Warten auf die Sattelhelden

Der Bundesverband der Radfahrer

Während der ADFC sich mehr um die verkehrspolitische Komponente kümmert, ist der BDR eine Vertretung der Radsportler. Die Interessen der Profis werden dabei ebenso berücksichtigt wie die der Amateur- und Freizeitsportler. Der Verband wurde 1884 in Leipzig gegründet und ist auch Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund. Hier vertritt er die Anliegen der Radfahrer.

Seine Ziele sind:

  • Förderung des Radsports
  • Vertretung der Radsportler national und international
  • Beaufsichtigung des Radfahrwesens
  • Erstellung von Regelwerken der einzelnen Radsportarten

Viele Mitglieder und Medaillen

Der BDR hat etwa 150.000 organisierte Mitglieder, die sich auf siebzehn Landesverbände und etwa 2.500 lokale Vereine aufteilen. Von der Arbeit des Verbandes profitieren aber auch die etwa 45 Millionen Bürger, die regelmäßig das Rad benutzen – sei es zum Sport oder als Transportmittel. Als Sportverband fördert der BDR natürlich den Spitzensport, und das erfolgreich. Die deutschen olympischen Radler holen immer wieder Medaillen bei den Spielen. In Sydney gab es sogar drei Mal Gold, vier Mal Silber und drei Bronze-Auszeichnungen. In London, Peking und Athen sowie Rio waren die Athleten des BDR sehr erfolgreich. Schließlich kommen noch viele Siege bei Welt- und Europameisterschaften hinzu. Männer und Frauen sind gleichermaßen an den Erfolgen beteiligt.

Angebote des BDR

Die Aktivitäten des Verbandes sind aufgeteilt zwischen dem Spitzensport und dem Freizeitsport. Bei den Profis stehen die Leistungszentren im Mittelpunkt. Diese gibt es für verschiedene Radsportarten:

  • Straßen-, Bahn- und Geländerennen
  • Radakrobatik
  • Radpolo und Radball
  • Mountainbike und BMX
  • Einradfahren

Radtouren und Dopingkontrollen

Im Freizeitbereich organisiert der BDR unter anderem Radwanderungen und Radtouren und fördert Radfahren als umweltbewußte Reisemöglichkeit. Natürlich erhebt der BDR seine Stimme bei Gesetzen, die Radfahren betreffen, und wirkt als Lobbyist im Meinungsfindungsverfahren mit. Eine leider immer wichtiger werdende Rolle ist das Doping. Hier führt der BDR Kontrollen durch, wirkt bei der Erstellung von Regeln mit und hilft auch mit medizinischer Beratung betroffenen Sportlern. Es gibt einen eigenen Dopingbeauftragten im Verband.

Copyright radsport-altenburg.de © 2021